Jede Tätigkeit, unabhängig vom Maße des Erfülltseins, jede Arbeitnehmerin, jeder Arbeitnehmer, hat Anspruch auf Urlaub. Auf eine Pause. Wie sieht das bei pflegenden Familien aus?

Sind Sie ein Elternteil eines pflegebürftigen und/oder chronisch kranken Kindes? Sind sie maßgeblich verantwortlich für die Pflege eines jungen Menschen?

Fühlen Sie sich manchmal am Ende Ihrer Kräfte?

Merken Sie, da das betroffene Kind älter wird, sich die erwarteten Freiheiten nicht einstellen?

Hätten Sie gerne:

  • mal wieder Zeit für sich und Ihre Interessen?
  • mehr Zeit und Raum für Geschwisterkinder und Partnerschaft?
  • eine Pause von der Pflege, um dem betroffenen Kind wieder freudvoller und entspannter begegnen zu können?

Wir erleben viele Eltern und Angehörige von zu pflegenden Kindern, die diese Fragen vornehmlich mit JA beantworten und belastungsmäßig am Limit stehen.

Die Geschwisterkinder leiden unter dem dauerhaften Schattendasein, die Partnerschaft ist auf ein Minimum gedrosselt, man hält irgendwie durch.

Gäbe es eine Kurzzeitwohneinrichtung in der Nähe, könnten sich Berliner Familien kurze Pausen von der Pflege gönnen, um den Akku wieder aufzuladen und Kräfte zu tanken.

Dadurch könnte man der schwierigen, meist ungern getroffenen und emotional quälenden Entscheidung vorbeugen, das betroffene Kind dauerhaft in eine Wohneinrichtung abgeben zu müssen.

EinePause e.V. hat sich zum Ziel gesetzt eine Kurzzeitwohneinrichtung in Berlin zu gründen.

Wir bitten Sie, an einer kleinen Umfrage (Erhebung) teilzunehmen,

um den politischen Entscheidungsträger*innen und den Kranken- und Pflegekassen den Bedarf zu vermitteln und um die Vorstellungen, Wünsche und Ideen der Eltern umsetzen zu können: Download Umfrage Brauch ich ’ne Pause? (PDF 75 KB)

Bitte beachten: Umfrage herunterladen, ausfüllen, abspeichern und dann abschicken!

Vielen Dank.
Annika Eysel und Ieva Berzina-Hersel

Sind Sie an den Antworten anderer Teilnehmer*innen interessiert, schreiben Sie uns eine E-Mail an: kontakt@einepause.de, dann halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.