Zum Inhalt springen
Logo einePause e.V.

einePause e.V.

Initiative für heilpädagogisches Kurzzeitwohnen und Betreuung chronisch kranker und pflegebedürftiger junger Menschen

Helfen Sie uns:

Spenden Sie für das einePause-Haus

 

 

Menü

  • über uns
    • der Verein
    • unsere Geschichte
    • Presse
    • unterstützen
    • mitmachen
    • Chronik
  • das Haus
    • das Konzept
    • Aufruf
  • aktuell
  • Selbsthilfegruppe
  • Solikarte
  • Kontakt

kreis_waldgruen

Archivierte News

  • einePause e.V. erhält den Pflegebären 2022
  • Wir stellen unser Konzept dem Johannesstift vor
  • 5. MAI: EUROPÄISCHER PROTESTTAG ZUR GLEICHSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
  • „Woche“ der pflegenden Angehörigen: 30.04. – 06.07.2022
  • Wir können beraten und helfen
  • zum Equal Care Day rufen wir die pflegenden Eltern auf, sich sichtbar zu machen
  • Hospitationsreise ins Münsterland 30 : 0
  • wir treffen uns mit Gewobag und dem Pfefferwerk
  • Reflektionstreffen, Fundraisingsberatung und Finanzberatung
  • Wir sind zu einem Gespräch eingeladen mit der Gesobau
  • Salon Soziale Träger
  • „Care-Management für versorgungsintensive Kinder und Jugendliche“
  • Vernetzungsgespräch mit der „kleinen Oase“
  • Woche der seelischen Gesundheit in der Familie
  • „Austauschforum für pflegende Eltern“
  • Projektförderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE
  • Reise nach Baden-Württemberg
  • Grundstückssuche
  • Synergiegespräch
  • Aufnahme im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin
  • ordentliche Mitgliederversammlung
  • Großzügige Spende der Rotarier
  • Gespräch mit den zuständigen Senatsverwaltungen
  • Drei Senatsreferate an einem Tisch
  • Vernetzungsgespräch mit dem Leiter der RBO-Herberge
  • Umwandlung eines gemeinnützigen Vereins in eine gGmbH
  • Caremanagement lädt zur Arbeitsgruppe Kurzzeitwohnen ein
  • ZAK Kommunikationsansatz
  • einePause und leben lernen vertiefen ihre Visionen
  • Wir stellen uns dem rotary Club Berlin-Spree vor
  • neue Synergie
  • Mitarbeiterinnenzuwachs
  • Wir treffen die scheidende und neue Geschäftsführung der leben lernen gGmbH

Schreiben Sie uns Ihre Geschichte auf! Dürfen wir Sie auch zitieren?

kontakt@einepause.de

Familie K. schreibt:

In einer Kurzzeitpflegeeinrichtung wie das einePause-Haus würden wir gern mit unserem Sohn gemeinsam 2-3 Wochen im Jahr Urlaub machen und erstmal schlafen, dann noch mal etwas schlafen, und nach einem Schläfchen noch mal ein Nickerchen dranhängen. Durchatmen, Kraft tanken, abschalten, Kopf leeren, raus aus dem Hamsterrad. Und wir würden diese Zeit auch dafür nutzen uns mal wieder als Paar zu fühlen und nicht nur als pflegende Eltern.

W.K.

Ein chronisch krankes und pflegebedürftiges Kind zu Hause zu betreuen und zu pflegen bedeutet körperliche, psychische und emotionale Schwerstarbeit rund um die Uhr.

Ieva Berzina-Hersel

Jede Tätigkeit, unabhängig vom Maße des Erfülltseins, jede Arbeitnehmerin, jeder Arbeitnehmer, hat Anspruch auf Urlaub. Auf eine Pause. Wie sieht das bei pflegenden Familien aus?

Annika Eysel

Als alleinerziehende, in ausschließlicher Pflege- und Erziehungsverantwortung ist die berufliche Entwicklung schwer beeinträchtigt, wenn überhaupt an Erwerbstätigleit zu denken ist. Das Risiko der Armut und sozialer Isolation ist immanent.

eine betroffene Mutter

Kontakt

kontakt@einepause.de

Selbsthilfegruppe

Beitrittserklärung einePause e.V. (PDF 47 KB)

Umfrage Versorgungslücke (PDF 75 KB)

Impressum

Datenschutzerklärung

Newsletter

Wir informieren Sie gern über das Projekt des einePause-Hauses.
Wir nutzen zum E-Mail-Versand den Versanddienstleister Sendinblue. Die Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

anmelden

Spendenaufruf

Ihre Spende wird den ca.10.000 Berliner Familien helfen, die täglich ihre Kinder Zuhause pflegen. Mit dem einePause-Haus wird den betroffenen jungen Menschen ein Zuhause auf Zeit, mit altersgerechter, multiprofessioneller Betreuung geboten und somit den pflegenden Eltern eine verdiente Pause geschaffen.

spenden

Macht Euch sichtbar! In der Solikarte

Wir möchten zeigen, wie viele Berliner Familien einen Pflegealltag mit einem oder mehreren betroffenen Kindern meistern müssen.

eintragen

Mitglied oder Förderer werden

Sie können Mitglied im Verein werden, uns mit Ideen und Taten oder als Fördermitglied zur Seite stehen.

unterstützen

wir danken

Michael Häfelinger, Gründungscoach

dem Familienzentrum Adalbertstrasse für die Zurverfügungstellung ihrer Räumlichkeiten

Lars Holzmann, buero lars holzmann, Cooperate Design

Daniela Rusch, Die.Projektoren, Weiterentwicklung Logo

Sylke Stübner, webtextur, Webdesign

© Berlin 2022 EinePause.e.v